In den Kundeninterviews untersuchten wir, welche Erfolgsfaktoren erforderlich sind, um ein attraktives, verbraucherorientiertes Einkaufserlebnis zu schaffen (durch Vertriebsunterstützung im Innendienst, Online-Konfiguratoren usw.).
Wir glichen die Endkundenbedürfnisse mit den Geschäftszielen ab, um ein verbraucherzentriertes Betriebsmodell zu entwerfen. Anschließend führten wir eine Gap-Analyse durch, um Quick-Wins und langfristige Fixkosten zu ermitteln, die konsolidiert werden mussten.
Das Projektteam wandte einen agilen und kooperativen Ansatz an, der eine große Zahl von Interessengruppen einbezog, um sich mit ihnen abzustimmen und neue Wege zu begehen.