Blog post
April 12, 2022
Inflation in Deutschland: Herausforderungen und Strategien für B2B-Unternehmen
Höhere Produktionskosten, sinkende Nachfrage: Inflation und die damit verbundene Preisgestaltung kann für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Dabei bietet eine steigende Inflationsrate auch Chancen. Wer auf eine gut durchdachte dynamische Preisgestaltung statt auf automatisiere Preisanpassung setzt, kann trotz der widrigen Umstände nicht nur Margen schützen, sondern auch das eigene Wachstum fördern. Es gilt, Preiserhöhungen nicht zu scheuen, aber mit einem strategischen Unterbau zu versehen.
Wer seine Entscheidungen auf clevere Preismodelle stützt, kann so auch von einer steigenden Teuerungsrate profitieren.
Klicken Sie hier um mit uns in Kontakt zu treten!
Als Strategieberatung unterstützen wir unsere Kunden rund um die Themen Wachstum und Pricing. Mit diesem Ziel haben wir eine aktuelle Studie zum Thema Inflation durchgeführt, die konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Die Teilnehmer – Unternehmen und Konsumenten – befragten wir, welchen Einfluss die Inflation auf sie hat und wie sie die derzeitige Situation bewerten:
Erfahren Sie die Antworten auf diese Fragen und mehr:
Wie Unternehmen mit erprobten Strategien ihre Margen schützen
Inflation: Was Sie über Ihre Mitbewerber wissen solltenUnser Report zur Inflation verrät Ihnen, wie Unternehmen in der aktuellen Situation handeln. Auf diese Weise erhalten Sie Einblicke in die Strategie potenzieller Mitbewerber. In unserem Report erfahren Sie:
- Wann passen Unternehmen ihre Preise an?
- Wie viele haben bereits auf die Inflation reagiert? Wie viele planen es noch?
- Mit welchen Kostensteigerungen rechnen Unternehmen? Wie bewerten sie den Einfluss der Inflation?
- Sind die Preiserhöhungen individuell?
- Inwiefern nehmen Unternehmen Kundenverluste durch höhere Preise in Kauf?
Ein Fokus dieser Studie zum Thema Inflation von Simon-Kucher & Partners liegt auf der Perspektive der Unternehmer. Denn obwohl eine schnelle und entschlossene Preiserhöhung Margen schützt, fürchten viele Unternehmen Umsatzrückgänge, Kundenabwanderungen, Imageschäden und Preiskämpfe mit Wettbewerbern. Wie stark beeinflussen diese Ängste das Handeln? Wie viele Unternehmen sehen trotz Risikofaktoren weitere Preiserhöhungen vor? Inwiefern werden Verluste vielleicht sogar von vorneherein mit einkalkuliert?
Als Strategieberatung erheben wir konkrete Daten - So basieren unsere Empfehlungen für Wachstumsstrategien auf realen Zahlen und bieten wertvolle Einblicke in die Handelsfelder der Konkurrenz. Profitieren Sie von unseren Erkenntnissen und unserer Pricing-Expertise, indem Sie sich unseren Report „Stabiles Wachstum – trotz Inflation: Wie Unternehmen mit erprobten Strategien ihre Margen schützen“ und unsere Checkliste herunterladen oder treten Sie doch gleich mit uns in Kontakt:
Jetzt einen gemeinsamen strategischen Austausch vereinbaren!
Zeit zu handeln: Lesen Sie unsere Tipps um Ihre Margen zu schützen
Grundregeln: Optimale Preisgestaltung in Zeiten der Inflation
Die Basics einfach erklärt. Lernen Sie die goldenen Regeln, um die Inflation abzufedern. Was muss getan, was einkalkuliert werden? Unser Ziel: Ihr Grundverständnis zu Preisstrategie in Krisenzeiten schärfen.
Checkliste: Erfolgsfaktoren für Ihre Preiserhöhung
Informieren Sie sich über die wichtigsten Grundvoraussetzungen. Was kommt auf Sie zu, wenn Sie erfolgreich Preise erhöhen wollen? Welche Punkte müssen abgedeckt sein, damit Ihr Plan zum Erfolg führt? Das Ziel: Vorbereitet zu sein und zu wissen, worauf Sie sich einstellen sollten.
Anleitung: 9 Schritte zur erfolgreichen Preiserhöhung
Gehen Sie es konkret an! Erfahren Sie, was Sie jetzt tun müssen, um Ihr Unternehmen zu schützen. Welche Handlungsoptionen gibt es? Und in welcher Reihenfolge? Das Ziel: Konkrete Handlungsempfehlungen und eine Übersicht, wer in der Organisation involviert werden sollte.
Jetzt unsere Checkliste herunterladen
Für das Etablieren einer erfolgreichen Pricing Strategie braucht es den Blick über den Tellerrand. Wie ist die aktuelle Situation? Was macht die Konkurrenz? Das Ziel: Ein Gefühl für den Markt und die aktuellen Herausforderungen entwickeln!
Lernen Sie, wie unsere Studienzahlen einzuordnen sind. Was bedeuten die Daten konkret? Was heißt das für die Zukunft? Das Ziel: Eine Interpretationshilfe, die es Ihnen ermöglicht, Trends zu erkennen und Fehler zu vermeiden.
Sie wollen die Themen Wachstum und Preiserhöhung angehen und wünschen Unterstützung? Dann stehen unsere Experten bereit, um Sie zu effektiver Preisgestaltung und Wachstumsstrategien in Zeiten der Inflation zu beraten. Erste Zitate und Einschätzungen innerhalb des Reports geben dabei Einblicke in die Arbeitsfelder unserer drei Branchen-Kenner.
Wie Unternehmen mit erprobten Strategien ihre Margen schützen
Über die Studie: Die Studie zum Thema Inflation in Deutschland von Simon-Kucher & Partners wurde im Dezember 2021 über das Forschungsinstitut YouGov durchgeführt. Dabei wurden 617 Unternehmen sowie 2.082 Konsumenten zum Thema Inflation und Preissteigerung befragt.
Inflation und Preisgestaltung: Das sagen unsere Experten zu den Studienergebnissen
Preiserhöhungen sind ein sehr sensibles Thema, vor allem bei Unternehmen mit langlaufenden Kundenbeziehungen. In diesen Zeiten ist es wichtig, Preise möglichst flexibel und zeitnah anpassen zu können.
"Bei der gegenwärtigen Inflationsrate von etwa fünf Prozent wird eine Optimierung der Prozesse nicht ausreichen, um den höheren Kosten entgegenzuwirken. Auf lange Sicht werden Unternehmen daher nicht um Preiserhöhungen herumkommen."
Entscheidern im produzierenden Gewerbe bieten sich gerade bei anziehender Inflation Chancen, Preise zu erhöhen. Kunden rechnen derzeit damit; nutzen Sie diese Entwicklung und verhandeln Sie jetzt die Preise neu.
Eine Differenzierung der Preiserhöhungen ist besonders dann von Vorteil, wenn Kunden- oder Mengenverluste vermieden werden sollen.
Gerade jetzt ist eine gut durchdachte Preis- und Kommunikationsstrategie grundlegend wichtig, damit Unternehmen im Wettbewerb überleben können. Ein differenziertes Vorgehen und die systematische Vorbereitung der Organisation sind dafür essenziell.
Branchen, in denen Wettbewerber zuverlässig auf den Zug aufspringen und Preise ebenfalls erhöhen, sind eher die Ausnahme.
Im Hinblick auf die steigenden Kosten ist die mangelnde Bereitschaft zu Preiserhöhungen eine äußerst problematische Entwicklung. Denn unter der Annahme, dass der allgemeine Kostenanstieg bei Rohstoffen und Löhnen auch bei diesen Unternehmen greift, könnte das viele in ernste wirtschaftliche Bedrängnis bringen.
Blog post
April 12, 2022
Inflation in Deutschland: Herausforderungen und Strategien für B2B-Unternehmen
Blog post
April 08, 2022
Chancen in der Inflation: Tipps für Unternehmen des produzierenden Gewerbes
Blog post
März 25, 2022
Inflationsmanagement im Handel: 4 Schritte für den Umgang mit Preissteigerungen
Blog post
April 04, 2022
Preisinflation im Großhandel: Frachtgebühren jetzt anpassen, um Margen zu schützen
Empfohlene Publikationen